|
 |
 |
 |
 |
Winkender Mann
|
|
|
Click on flag for English version of this page!
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Hier [9.281 KB]
zum Video "Bewegliche Figuren"
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Auf einem kleinen Ausichtsplateau begrüßt der Wagenmeister der WEK, Hugo Flachlauf, der heute seinen freien Tag genießt, die vorbeifahrenden Triebfahrzeugführer.
|
|
|
Bilder zum Vergrößern anklicken !
|
|
Die Preiser-Figur wurde nach Abtrennen des rechten Arms von der rechten Schulter durch das rechte Bein auf voller Länge durchbohrt (Ø 0,8mm). Die Bohrung erhält dann ein Röhrchen (Messing-Rohr oder Nadel von einer Injektionsspritze), das durch die Geländedecke hindurchführt.
Das Durchbohren ist im Video [9.281 KB]
gezeigt: Positiion 2:25
|
|
|
Der Draht (Ø 0,3 mm), der durch das Röhrchen nach unten unter die Anlagenoberfläche führt, trägt am oberen Ende den winkenden Arm, am unteren ist eine Kurbel angebracht, die durch einen Motor (Prinzip Scheibenwischener) in Bewegung versetzt wird.
|
|
|
|
Das Streckengleis auf der Brücke ist mit einer Gleisbesetztmeldung ausgestattet (Uhlenbrock-Baustein), die den Antriebsmotor des Winkers startet, sobald ein Triebfahrzeug in den überwachten Abschnitt einfährt.
Über einen Kondensator wird das Abschalten einige Sekunden verzögert, damit der Winker dem Zug noch ein wenig hinterher winkt.
|
Bild oben anklicken, um den Antrieb in Bewegung zu sehen!
|
|
|
Zum Seitenanfang
Zur Auswahl: "Bewegliche Figuren"
Zur Seite "Mitarbeiter, Personal"
|
Zur Startseite
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zu den anderen Themen:
|
|
|
Hier [9.281 KB]
zum Video "Bewegliche Figuren"
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|